OHNE Pestizide
  • Startseite
  • Aktionen
  • Semaine sans pesticides
  • Downloads
  • Über uns
  • Kontakt
  • Startseite
  • Aktionen
  • Semaine sans pesticides
  • Downloads
  • Über uns
  • Kontakt
PESTIZIDFREIE PFLANZEN

Blumen, Kräuter, Gemüsejungpflanzen und Stauden ohne Pestizide
aus Luxemburg

Es gibt sie!
Pflanzen aus luxemburger Produktion, welche ohne konventionelle Pestizide kultiviert worden sind. Punktuell und nur wenn nötig können Mittel, welche im biologischen Landbau erlaubt sind, angewendet werden.
Unterstützen Sie diese Initiative indem Sie gezielt nach pestizidfreien Pflanzen fragen und in den auf der Karte eingetragenen Gärtnereien einkaufen.
Bild

Gärtner 'Ouni Pestiziden'

Diese Produzenten von Blumen und Pflanzen produzieren und verkaufen "Ouni Pestiziden".
Weiter unten auf dieser Seite finden sie die Adressen der Gärtner.

Fragen Sie gezielt nach Pflanzen, die ohne Pestizide gezüchtet wurden, deen es können sich auch konventionelle Blumen im Laden befinden.
46 Gemeinden bepflanzen das öffentliche Grün im Frühjahr 2018 mit pestizidfreien Blumen. Hier geht es zur Übersichtskarte.
Nur die selbst produzierten Pflanzen sind in diesem Betrieb ohne konventionelle Pestizide kultiviert,
bei Problemen sind punktuell Mittel des biologischen Landbaus erlaubt.
Das restliche Angebot kann aus Handel aus konventionellem Anbau stammen.


Bild
les services de l'entraide CNDS
14, In den Allern
L-9911 Troisvierges

Tél : 26 95 74 21
Fax : 26 95 74 22
E-mail: andre.haler@cnds.lu
http://www.cnds.lu/services-de-lentraide
Bild
Sommerblumen
Kräuter

économie sociale et solidaire

Bild
​Forum pour l'emploi asbl
Am Gaertchen
rue du Walebroch
L-9291 Diekirch
Tel.: (+352) 80 48 85-1
Fax: (+352) 80 75 23
E-mail: 
commande@fpe.lu
www.fpe.lu
Bild
Gemüsejungpflanzen
Sommerblumen

économie sociale et solidaire

Bild

Gärtnerei Millenoacht

105, Route de Luxembourg
L-6453 Echternach
Tel.: (+352 72 03 39) 
Fax: (+352) 72 87 74
www.fleurs-millenoacht.lu    

Bild
Sommerblumen
professioneller Familienbetrieb

Bild
Op der Schock
34a, Route de Reichlange
L-8508 Redange
Tel.: (+352) 26 62 93 - 1
Fax: (+352) 26 62 93 – 40
E-Mail: info@ods.lu

www.ods.lu
Bild
Sommerblumen
Stauden
Gräser

économie sociale et solidaire

Bild
APEMH
10, Parc Hosingen
L-9836 Hosingen
Tel.: (+352) 26 90 40 -1

Bild
Gemüsejungpflanzen
Sommerblumen
Kräuter

économie sociale et solidaire

Bild
co-labor
1A, Grevelsbarrière
L-​8059 Bertrange
Tel.: (+352) 44 78 83 1

Fax: (+352) 51 77 21
www.colabor.lu​
Bild
Sommerblumen
Gemüsejungpflanzen
Kräuter

Stauden
Gehölze
économie sociale et solidaire

Bild
Gardizoo
Garten- und Zoo-Grosshandel
17, Zone Industrielle
L-8287 KEHLEN
Tél.: 460767-1
Fax: 460767-88

Bild
Sommerblumen
Pflanzmatten Bodendecker
Kräuter
Gemüsejungpflanzen

Garten-Grosshandel - für Gemeinden und Händler, keine Privatkunden

Interessierte Produzenten können sich bei der Emweltberodung Lëtzebuerg a.s.b.l melden.

Ziele

Ziel ist es, bestäubende Insekten wie Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen u.a. zu schützen.
In der Produktion angewandte giftige Pflanzenschutzmittel sind auch später, wenn die Pflanze im Garten oder im Kasten blüht, noch vorhanden. Bestäuber-Insekten nehmen die Gifte mit dem Pollen auf und sterben daran.

Ziel ist es, insgesamt weniger Pflanzenschutzmittel zu benutzen und so den Gesamteintrag in die Umwelt zu minimisieren.

Ziel ist es, die nationale Produktion von Pflanzen zu fördern, wobei die pestizidfreie Produktion eine gute Nische ist. Regional produzierte Pflanzen sind ausserdem nachhaltiger, da der weite Transportweg entfällt.

Ziel ist es, den urbanen Raum komplett und konsequent pestizidfrei zu gestalten.
Bild
Bild

Vorgehensweise

Die Gemeinden werden angesprochen das öffentliche Grün (welches in diesem Fall bunt ist) über die gesetzliche Auflage hinaus pestizidfrei zu gestalten.
Zum einen soll die Bepflanzung extensiver gestaltet werden, indem vermehrt Staudenbeete und Blumenwiesen angelegt werden.
Zum anderen soll beim Kauf von Sommer- und Herbstblumen so weit wie möglich auf pestizidfrei und einheimisch kultivierte Pflanzen zurück gegriffen werden.
Visualisiert wird das Ganze auf einer Karte, welche die teilnehmenden Gemeinden identifiziert.

Die Bürger werden angesprochen ihren Garten und die Terrasse naturnah zu gestalten. Dazu gehört auch der Verzicht auf Pestizide in der Anwendung.
Ein Baustein ist der Kauf  von pestizidfrei und einheimisch kultivierten Blumen.
Nähere Informationen gibt es hier.


Hintergrund

2014 haben natur&ëmwelt a.s.b.l. und Greenpeace eine stichprobenartige Untersuchung von Gartenpflanzen aus luxemburgischen Baumärkten und Gartencentern durchgeführt.

Bei den 10 stichprobenartig getesteten Pflanzen, die in fünf verschiedenen Baumärkten bzw. Gartencentern in Luxemburg gekauft wurden, handelte es sich um beliebte Zierpflanzen wie Lavendel und Hortensien. Die Laboranalysen ergaben, dass in sämtlichen Pflanzen Rückstände von Pestiziden nachgewiesen werden konnten. 30 verschiedene Substanzen wurden gefunden, von denen acht als bienenschädlich bezeichnet werden können.

Blumen und Pflanzen erfüllen nicht nur ästhetische Funktionen, sondern bieten auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und Kleintiere. Mit Pestiziden behandelte Pflanzen stellen demnach eine tückische Nahrungsquelle für diese Lebewesen dar. Um den Naturraum konsequent vor chemischen Gefahrenstoffen zu schützen, müssen auch Zierpflanzen in Zukunft pestizidfrei produziert werden.
Bild
Zierplfanzen Analyse.pdf
File Size: 539 kb
File Type: pdf
Download File


Nutzungsbestimmungen