Saatgutmischungen
Artenliste für Saatgutmischungen mit
|
Liste: Pflanzen für Innerorts | |
File Size: | 334 kb |
File Type: |
Es gibt eine Reihe von naturnahen Gestaltungsmöglichkeiten für den öffentlichen Raum. Eine davon ist das Erlauben einer spontanen Begrünung der Flächen, gekoppelt mit geeigneten Pflegemaßnahmen wie der zeitlich abgestimmten Mahd. Auf diese Weise können sich standortgerechte heimische Pflanzen ansiedeln. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, allerdings kann es - je nach Ausgangszustand der Fläche - einige Jahre dauern, bis sich eine buntblühende Wiese entwickelt hat. Beschleunigen kann man diese Entwicklung, indem man gezielt verschiedene Arten mittels selbst gesammelten Saatguts einbringt. Auch Verfahren wie die Übertragung von Mahdgut von artenreichen Spenderflächen kommen hier in Frage.
Um die Ortschaften (inner- und außerorts) zu verschönern und farbiger zu gestalten, kann auch eine Ansaat mittels Samenmischungen erfolgen. Diese Saatgutmischungen können aus unterschiedlichen Herkunftsregionen bezogen werden. Dabei sollten einige Dinge Beachtung finden. |
Wichtig ist jedoch die Herkunft des Saatgutes an sich: Es sollte nur Saatgut aus grenznahen Regionen, mit zertifizierten Herkunftsnachweisen verwendet werden. Des Weiteren enthalten die Mischungen oft Pflanzenarten, die bei uns nicht heimisch sind, oder auch seltene und gefährdete Arten, für die wir eine besondere Verantwortung haben. Für solche Arten werden spezielle Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, um die letzten Populationen zu erhalten und zu stärken. Deshalb sollen diese Arten nicht aus einer anderen genetischen Herkunft eingebracht werden. |